[podlove-episode-web-player publisher="447" post_id="447"]
Wir widmen uns dieses Mal den deutschsprachigen Rollenspielverlagen und versuchen uns einen Überblick über die aktuelle Lage und die angekündigten Neuheiten zu verschaffen. Wie immer erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber schon mal einen guten Überblick und Einstieg.
Außerdem Überleitungen, ganz viele Überleitungen.
Links:
Ulisses – Uhrwerk – Pegasus Spiele – Prometheus Games – System Matters (Podcast) – Truant – 13Mann Verlag – Nackter Stahl – Ace of Dice – sixmorewodka – Mantikor Verlag – Redaktion Phantastik – Heinrich Tüffers Verlag – Krimsus Krimskrams Kiste – Star Trek: Enterprise – On The Shoulders Of Dwarves [engl. Podcast] – Fantasy Basel – Freienfelser Ritterspiele – Drachenfest
Eine Mystery-Zeichentrick-Serie, mit zwei Zwölfjährigen als Protagonisten. Und das auch noch von Disney. Klingt zu kindisch? Na, dann verpasst man einiges. Man muss sich nur das Intro anhören und man weiß, dass man bei einer spannenden, lustigen und mit genialen Ideen gespickten Serie gelandet ist.
Außerdem Waddles. Das beste Hausschwein, das es je gab.
City of Mist, ein Neo-Noir Detektiv Rollenspiel, in dem man in die Rolle von Menschen schlüpft, die mehr oder weniger stark von einem Mythos (Gott, Kreatur oder Literarische Gestalt) beeinflusst werden, der sie mehr und mehr nutzt um Einfluss zu üben. Zugrunde liegt ein attributs- und fertigkeitenloses Regelwerk, dass die Aspekte von FATE in Form von sogenannten Tags nutzt um interessante Charakterbeschreibungen zu schaffen. Der Konflikt Mensch vs. Mythos wird durch die sich immer wieder verändernde Zusammensetzung sogenannter Themes gut dargestellt und hat dann mehr Auswirkung, da sich ein Viertel des Charakters und nicht nur ein Wert ändert. Das andere Regelelement sind die anderen Powered by the Apocalypse entlehnten Moves als Würfelmechanismus. Es ist also entscheidend was erreicht werden soll und nicht was man macht. Das mag am Anfang etwas ungewohnt sein oder kompliziert klingen. Mit den guten Beispielen und Hilfestellungen des Core Book hat man es aber schnell verstanden. Da die über 500 gut illustrierten Seiten etwas abschreckend wirken können, kann auch zum Starter Kit geraden werden, das mit nur die Regeln für das Spiel gut zusammenfasst. Bald wird es auch im Truant Verlag (siehe oben) auf deutsch erhältlich sein.
[podlove-episode-web-player publisher="406" post_id="406"]
Das Motto des gestandenen Nerds könnte lauten: Play, eat, sleep – repeat. Moment mal – was haben Nerds mit Essen zu tun? Kochen kann da doch keiner, oder? Diesen und anderen Fragen gehen wir in der neusten Folge nach. Von Chipsschlachten am P&P-Tisch bis hin zu blubbernden Hexenkessel-Töpfen beim Larp kämpfen wir uns durch und verraten auch ganz nebenbei aus welchem Kochbuch Fräulein Emma demnächst was Leckeres zaubern wird. Warnung: Diese Folge sollte nicht auf leerem Magen gehört werden, sie könnte zu akutem Hunger führen.
Links:
Yakitate!! Japan – Foodwars – Nanny Oggs Kochbuch – Kochen wie die Halblinge – Food Fiction Kochbuch –Wissenschaftspodcast
SPECTRES HULDIGUNG: Wissenschaftsformate
EMMAS HULDIGUNG: FreiSpiel
Bester Laden ever.
[podlove-episode-web-player publisher="346" post_id="346"]
Beim ersten Spectre Special interviewt unsere geliebte Hierophant den Thomas von FreiSpiel, dem zukünftigen Spieleladen in Freiburg. Der Thomas wird den Laden nicht alleine schmeißen, sondern mit Florian, der aber leider nicht konnte. Egal, auch alleine steht Thomas Spectre Rede und Antwort über die Idee einen Laden aufzumachen, wie das mit Crowdfunding zusammen passt, was sie alles geplant haben und ob sie auch treue Kultisten sind. Hin und wieder wird abgeschweift, aber das kennt ihr ja schon.
Hier nochmal der Link zur StartNext Seite von den beiden: FreiSpiel – Treffpunkt für Spieler in Freiburg und Südbaden
Thomas Huldigung: Star Wars
Warum und wieso erklärt er am Ende der Folge, also schön alles brav anhören.
[podlove-episode-web-player publisher="339" post_id="339"]
Sequels sind ja oft nicht so gut, wie der erste Teil. Nicht so bei uns! In Teil zwei zum Thema Rollenspiele haben wir natürlich wieder unseren Experten Markus eingeladen mit dem wir diesmal übers Spielen und übers Meistern quatschen. Dabei stellen wir fest, dass es verschiedene Wege gibt zum Rollenspiel zu kommen, nicht immer Würfel eine Rolle spielen müssen und das Meistern seinen ganz eigenen Charme hat.
Links:
Iron Fist – Ghost in the shell – Artikel: Rollenspielerinnen – Öl im Wasser? – Artikel: Tabletop Gaming has a White Male Terrorism Problem
Spectres Huldigung: Science March
Vor lauter Wissenschaft hat Spectre vergessen den Huldigungstext zu schreiben. Aber für Wissenschaft darf man das auch mal.
Comics sind nicht immer nur bunte Bilder. Im Fall von Andrea Sorrentino sind es Kunstwerke! Da wird nicht nur die Geschichte gezeigt, sondern man spürt richtig, was gerade passiert. Der Mann hat ein grandioses Gespür für Farbe und Farbkomposition, und die Fähigkeit nicht-sichtbare Dinge per Bildern genial darzustellen. Da schaut man sich gerne jedes einzelne Panel ganz genau an.
MarkuS HULDIGUNG: Schwedische Pen & Paper Rollenspiele
Die letzten Monate haben eine große Welle von Rollenspielen erlebt die nach und nach in Englisch oder Deutsch verfügbar wurden. Aber nicht nur werden dadurch neue exotische Hintergründe präsentiert auch die Art und Weise wie dies geschieht bettet es in ein größeres ganzes als Gesamtkonzept ein. Sei es das es eine Epische Kampagne, ein Set von Werkzeugen oder aber eine Reihe von Geschickt verwobenen Spin Offs gibt.
Was erwartet uns da?
Järnringen
Symbaroum – Ein Fantasy Setting mit dem Flair von Natur vs Zivilisation und einer Epischen sieben-bändigen Kampagne (der zweite wird gerade veröffentlicht). Dabei sind die Eckpunkte und Parteien schon bekanntgemacht worden, so das der Spielleiter weiß worauf er sich zubewegt.
Auf deutsch bei Prometheus Games
Riotminds
Trudvang Chronicles – Fantasy Setting mit Nordischer Mythologie.
LexOccultum- Okkulte Geheimnisse im 18 Jahrhundert mit Geheimgesellschaften (witziger weise trägt es auf schwedisch den deutschen Titel „Götterdämmerung“)
Riotminds Online bietet online-tools mit denen die Spiele und ihre Inhalte online erlebt werden können.
Free League Publishing
Tales from the Loop – Rollenspiel in den 80ern wie sie nie waren.
Coriolis – Vom Mittleren Osten beeinflusste Weltraumabenteuer.
Mutant Year Zero – Endzeit und Überlebenshorror mit Mutanten auf schwedisch. Mit seinen Spinn Offs „Genlab Alpha“ in dem man Tiermutanten spielt die sich gegen ihre Roboteraufseher zur Wehr setzen oder „Mechatron“ in der man als Roboter zu Bewusstsein kommt und einen Neuen Sinn finden muss, da die Erbauer nicht mehr da sind.
Auf deutsch bald bei Uhrwerk